Zum Jahresbeginn 2016 hat die Produktinformationsstelle Altersvorsorge (PIA) ihre Arbeit aufgenommen. Ihre Aufgaben sind
Jedes Unternehmen, das in Deutschland zertifizierte Altersvorsorgeprodukte anbietet, muss diese künftig von PIA klassifizieren lassen.
Das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften unterstützt seine Kunden (Versicherer, Banken, Kapitalverwaltungsgesellschaften) hierbei
ifa ist in diesem Bereich das führende deutsche Beratungsunternehmen, von dem nicht nur die grundlegende Methodik von Chance-Risiko-Profilen entwickelt wurde, sondern das diese Methodik konsequent weiterentwickelt und damit einen wesentlichen Beitrag zur intelligenten Gestaltung innovativer Altersvorsorgeprodukte liefert.
Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]
Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance, bestehende Schwachstellen im Produktfreigabeverfahren zu korrigieren und damit für die Zukunft nachhaltig kundenorientiert aufgestellt zu sein. [mehr]
BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]
Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]
BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]
Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]
Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]