Sie sind hier: Startseite - News & Publikationen - ifa informiert - Archiv

ifa informiert – Archiv

12.2020

In Schaden/Unfall geht mehr als nur GLMs - Automatisierung durch Elastische Netze

2020

Data-Analytics-Verfahren sind kein Selbstzweck, sondern können gezielt eingesetzt werden, um bestehende Arbeitsschritte effizienter zu...[mehr]


12.2020

Kurzinfo: Die Bedeutung der Unsicherheit der Inflation für langfristige Sparprozesse

2020 - Kurznachrichten

Warum ist die Unsicherheit der zukünftigen Inflation relevant für langfristige Sparpro-zesse (also insbesondere bei der Altersvorsorge und...[mehr]


11.2020

Studie zu Vor- und Nachteilen von Basisrenten mit Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (mit Vorstellung der Studienergebnisse am 08.12.2020 im Livestream)

2020

Obwohl weitgehende Einigkeit besteht, dass der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für viele Verbraucher sinnvoll und...[mehr]


10.2020

Ruhestandsplanung – Beratungsansatz für die Zielgruppe 50plus

2020

Das Thema Ruhestandsplanung gewinnt in einer alternden Gesellschaft naturgemäß an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund ist nun bei Springer...[mehr]


09.2020

Agiles Arbeiten auch für Aktuare

2020

Zahlreiche gesetzliche Anforderungen und ein anspruchsvolles Marktumfeld führen dazu, dass Projekte im aktuariellen Umfeld oft komplex und...[mehr]


08.2020

Kurzinfo: Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten nach ESG-Kriterien ab März 2021 verpflichtend

2020 - Kurznachrichten

Im Jahr 2018 legte die EU-Kommission einen Aktionsplan für ein nachhaltiges Finanzwesen, den sogenannten Sustainable Finance Action Plan,...[mehr]


08.2020

Kurzinfo: BaFin äußert sich zu Umschichtungsrisiken bei dynamischen Hybridprodukten

2020 - Kurznachrichten

Die BaFin hat sich im Juli 2020 im Rahmen der Auslegungsentscheidung zum Thema „Anlageentscheidung im Interesse der Versicherungsnehmer und...[mehr]


08.2020

Kurzinfo: Aus säulenübergreifender Altersvorsorgeinformation wird digitale Rentenübersicht

2020 - Kurznachrichten

Immer wieder werden Bürger aufgefordert, zusätzlich für das Alter vorzusorgen. Bisher ist es dem Einzelnen jedoch noch nicht einmal...[mehr]


08.2020

Kurzinfo: Präzisierung zum Nachweis der Angemessenheit des Garantiezinses

2020 - Kurznachrichten

Nachdem die BaFin im März dieses Jahres (vgl. BaFin-Journal 03/2020, S. 34ff.) die Verantwortung des Verantwortlichen Aktuars und der...[mehr]


07.2020

Kurzinfo: Agiles Arbeiten zur Bewältigung neuer Herausforderungen

2020 - Kurznachrichten

Die Arbeitswelt der Aktuare hat sich in der Vergangenheit geändert und wird sich auch in Zukunft ändern: Verschärfte gesetzliche und...[mehr]


07.2020

Kurzinfo: Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4

2020 - Kurznachrichten

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) hat den Ergebnisbericht „Ein Standardverfahren für PRIIP der Kategorie 4“ aktualisiert. Damit schlägt...[mehr]


06.2020

Kurzinfo: Methodisches Wissen zu agilem Arbeiten zertifiziert

2020 - Kurznachrichten

Projekte im aktuariellen Umfeld sind häufig komplex und unübersichtlich. Eine Möglichkeit, organisatorisch auf solche Herausforderungen zu...[mehr]


06.2020

Kurzinfo: Versicherungsvertragliche Lösung nun Standard in der Direktversicherung

2020 - Kurznachrichten

Mit Wirkung zum 24. Juni 2020 ist die sogenannte versicherungsvertragliche Lösung nun im Betriebsrentengesetz (§ 2 Abs. 2 Satz 2 BetrAVG)...[mehr]


06.2020

Kurzinfo: Kapitaleffiziente Rückdeckung in der UKasse

2020 - Kurznachrichten

Die hohen Anforderungen an die Eigenmittelausstattung haben dazu geführt, dass Lebensversicherer zunehmend kapitaleffiziente...[mehr]


06.2020

Kurzinfo: BaFin-Vorgaben zu Zinsannahmen bei langfristigen Projektionsrechnungen

2020 - Kurznachrichten

In einer Auslegungsentscheidung hat die BaFin am 28.04.2020 explizite Vorgaben zu Zinsannahmen bei langfristigen Projektionsrechnungen...[mehr]


06.2020

Verhaltensökonomie in der Versicherung – praxisrelevante und preisgekrönte Impulse aus Ulm

2020

Die aktuelle Marktentwicklung zeigt eindrucksvoll, dass aktienbasiertes Sparen ohne Garantien oder andere Sicherheitskomponenten ein...[mehr]


05.2020

Fondsgebundene Rückdeckungsversicherungen in der Unterstützungskasse

2020

Bestehende Rückdeckungsversicherungen von Unterstützungskassen sind zum größten Teil konventionelle Versicherungen, deren Renditepotenzial...[mehr]


05.2020

Kurzinfo: Werthaltigkeitsnachweis für latente Steuern unter Solvency II

2020 - Kurznachrichten

Seit dem 1.1.2020 gelten verschärfte Anforderungen an den Werthaltigkeitsnachweis für latente Steuern unter Solvency II. Die...[mehr]


05.2020

Kurzinfo: Forschungsarbeiten zu Reserveschätzverfahren mit Gauss-Preis ausgezeichnet

2020 - Kurznachrichten

Dr. Lukas Hahn ist für seine Arbeit „Quantative Assessment of Multi-Year Non-Life Insurance Risk“ mit dem GAUSS Nachwuchspreis 2019 der...[mehr]


05.2020

Kurzinfo: Forschungsarbeiten zur Verhaltensökonomie in der Versicherung mit Gauss-Preis ausgezeichnet

2020 - Kurznachrichten

Dr. Stefan Schelling (Uni Ulm) ist für seine Arbeit „Behavioral Aspects of Product Design and Demand in Retirement Savings“ mit dem GAUSS...[mehr]


05.2020

Was wenn die Rechnungszinssenkung nicht kommt?

2020

Die für Anfang dieses Jahres erwartete Festlegung eines neuen Höchstrechnungszinses für das Lebensversicherungsgeschäft ab Januar 2021 ist...[mehr]


04.2020

Kurzinfo: Neuer Termin: EAA-Seminar „New Life Products in a Low Interest World”

2020 - Kurznachrichten

Das für Ende März geplante Seminar der European Actuarial Academy (EAA) zum Thema „New Life Products in a Low Interest World“ von Stefan...[mehr]


04.2020

Kurzinfo: Nachhaltige Kapitalanlagen in der Versicherung

2020 - Kurznachrichten

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Universität Ulm und einem Versicherer wurde ein (ESG-)Score für Staatsanleihen entwickelt, der...[mehr]


03.2020

Kurzinfo: Pricing von Longevity-linked Securities

2020 - Kurznachrichten

In seinem englischen Vortrag erläutert Arne Freimann vom ifa auf Actuview innovative Ansätze zum Pricing von Longevity-linked Securities...[mehr]


03.2020

Kurzinfo: Inhouse-Schulung: Stochastische Sterblichkeitsmodellierung in der Produktentwicklung

2020 - Kurznachrichten

In Folge der demografischen Entwicklung und der beobachteten Zunahme der Lebens-erwartung befassen sich Aktuare in der Produktentwicklung...[mehr]


03.2020

Shadow-Rate-Modelle – Modellierung einer Zinsuntergrenze bei der Bewertung unter Solvency II

2020

Anwender der Standardformel für die Berechnung der Solvenzkapitalanforderung unter Solvency II nutzen in Deutschland im Allgemeinen das...[mehr]


03.2020

Kurzinfo: Änderung der VVG-Informationspflichtenverordnung zur Berechnung von Effektivkosten

2020 - Kurznachrichten

Mit dem Lebensversicherungsreformgesetz wurde in 2014 u.a. der Ausweis von Effektivkosten im Rahmen der vorvertraglichen Information bei...[mehr]


03.2020

Kurzinfo: Mit Altersvorsorge und alternativen Investments gegen den Klimawandel

2020 - Kurznachrichten

Altersvorsorge ist ein Thema, das viel zu selten in der Bevölkerung diskutiert wird – ganz anders als der Klimawandel. Wenn jedoch...[mehr]


01.2020

Kurzinfo: Forschungsergebnisse zu Trends in Sterblichkeiten

2020 - Kurznachrichten

Auf Einladung der amerikanischen Aktuarsvereinigung (SOA) fand vom 13.-15. Januar 2020 das „Living to 100 Symposium“ in Orlando, Florida...[mehr]


01.2020

Kurzinfo: Einfluss von Lebensumständen auf die Sterblichkeit

2020 - Kurznachrichten

In einem aktuellen Forschungsprojekt, das das ifa gemeinsam mit der Universität Ulm durchführt, wird untersucht, welche Auswirkungen...[mehr]


01.2020

Kurzinfo: Data Analytics zur Vorhersage von Hochkosten

2020 - Kurznachrichten

Die Zunahme an Hochkostenfällen in Form von häufig auftretenden Krankheiten wie beispielsweise Diabetes oder Depression ist für die PKV...[mehr]


12.2019

Kurzinfo: Erfolgreiche Anwendung von Data-Analytics-Verfahren in der Stornomodellierung

2019 - Kurznachrichten

Der Neugeschäftsanteil der Unfallversicherungsverträge in den Beständen deutscher Versicherer ist seit Jahren rückläufig, erfolgreiche...[mehr]


11.2019

Kundenberatung der Zukunft

2019

Neue Technologien und gesellschaftlicher Wandel erfordern ein Umdenken der Finanzdienstleistungsindustrie. Dabei stellt sich aus...[mehr]


11.2019

Kurzinfo: PRIIP-KID – Konsultation der ESAs und Forschungsarbeit zur Anwendung von Monte-Carlo-Simulationen veröffentlicht

2019 - Kurznachrichten

Im Oktober haben die Europäischen Aufsichtsbehörden („ESAs“) ein Konsultationspapier zur Überarbeitung der PRIIP-KIDs (vgl. Consultation...[mehr]


11.2019

Data Analytics in der Lebensversicherung – Möglichkeiten und Grenzen

2019

Die Nutzung von Daten ist für Versicherungsunternehmen schon immer eine Kern-kompetenz ihres Geschäftsmodells. Die in den letzten Jahren...[mehr]


10.2019

Kurzinfo: Stochastischer Profittest und stochastische Sterblichkeiten

2019 - Kurznachrichten

Dr. Alexander Kling moderiert bei der max.99 am 16. September 2019 eine Veranstaltung zum Thema „Messung und Steuerung von...[mehr]


08.2019

Kurzinfo: Ergebnisbericht der DAV zu PRIIP-KID aktualisiert

2019 - Kurznachrichten

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) hat ihren Ergebnisbericht „Ein Standardverfahren für PRIIP der Kategorie 4“ aktualisiert. Damit werden...[mehr]


07.2019

Neue Informationspflichten in der bAV

2019

Bereits zu Beginn des Jahres wurde die europäische EbAV-II-Richtlinie im VAG umgesetzt. Neben Anforderungen an Eigenmittel und Governance...[mehr]


07.2019

Innovative Biometrieprodukte

2019

Biometrieprodukte stehen verstärkt im Fokus der Vertriebsstrategien vieler Lebensversicherer. Dabei sind innovative Produktkonzepte...[mehr]


05.2019

Effiziente Tarifierung in der Schaden-/Unfallversicherung

2019

In der Schaden-/Unfallversicherung haben sich verallgemeinerte lineare Modelle (Generalized Linear Models, GLMs) als Standardwerkzeug zur...[mehr]


04.2019

Säulenübergreifendende Altersvorsorgeinformation

2019

Deutschland verfügt über ein komplexes Altersvorsorgesystem mit deutlichen Unterschieden bei den bereitgestellten Informationen zwischen...[mehr]


04.2019

Kurzinfo: Forschungsarbeiten zu Solvency II mit Gauss-Preis ausgezeichnet

2019 - Kurznachrichten

Dr. Tobias Burkhart (ifa) ist für seine Arbeit „Essays on the Quantitative Assessment of Participating Life Insurance Business under...[mehr]


02.2019

Neugeschäftsbewertung im Kontext von Solvency II

2019

Die in den letzten Jahren zunehmend schwierigeren Rahmenbedingungen für die Lebensversicherung führen zu vielfältigen Fragestellungen im...[mehr]


02.2019

Kurzinfo: Privathaftpflicht mit Data Analytics

2019 - Kurznachrichten

Für einen deutschen Schaden-/Unfallversicherer hat das ifa analysiert, wie gut Tarifprämien durch Methoden von Data Analytics ersetzt...[mehr]


02.2019

Ein Jahr IDD – Zeit für eine Bestandsaufnahme

2019

Auch wenn in Deutschland die Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV) erst am 23.11.2018 verabschiedet wurde, ist das...[mehr]


01.2019

Innovationen für die Unfallversicherung

2019

Die Anzahl der Unfallversicherungsverträge in den Beständen deutscher Versicherer ist rückläufig. Der Wettbewerb verlangt nach immer neuen,...[mehr]


01.2019

Beschleunigung des Solvency-II-Berechnungsprozesses

2019

Die Fristen für die jährlichen und vierteljährlichen Berichtspflichten unter Solvency II werden in 2019 und 2020 weiter verkürzt. Um auch...[mehr]


01.2019

Kurzinfo: BaFin-Auslegungsentscheidung fordert Abbildung von Produkten im BSM

2019 - Kurznachrichten

Mit der Auslegungsentscheidung zu Art. 56 DVO hat die BaFin die Anforderungen bekräftigt, dass innovative Produkte möglichst schnell in den...[mehr]


11.2018

Neues zum Basisinformationsblatt PRIIP-KID

Seit dem 01.01.2018 werden für Versicherungsanlageprodukte (sog. PRIIP – Packaged Retail and Insurance-based Investment Products)...[mehr]


10.2018

„GLMs and beyond“ – Einbindung von Data Analytics im klassischen Tarifierungsprozess in der Schaden-/Unfallversicherung

Als Standardwerkzeug zur Bestimmung bedarfsgerechter Prämien auf Basis eigener Schadendaten haben sich in der Schaden-/Unfallversicherung...[mehr]


10.2018

VAIT eröffnen die Chance im Aktuariat durch Automatisierung effizienter zu werden

Anfang Juli 2018 wurden von der BaFin die versicherungsaufsichtlichen Anforderungen an die IT (kurz: VAIT) veröffentlicht. Sie enthalten...[mehr]


09.2018

Sachgerechte und praktikable Ansätze zur Bestimmung des Stornorisikos und der Risikomarge unter Solvency II

Die veröffentlichten Solvency II Ergebnisse weisen das Stornorisiko als eines der wesentlichen versicherungstechnischen Risiken aus, denen...[mehr]


09.2018

Risiken und Nebenwirkungen der Regulierung von Provisionen

Unter dem Titel „Regulierung von Provisionen – Ziele, Risiken und Nebenwirkungen provisionsbegrenzender Regulierung in der...[mehr]


08.2018

Studie zu Nutzen und Akzeptanz der Rentenversicherung

Unter dem Titel „Bedarfsgerecht, aber unbeliebt – Nutzen und Akzeptanz der lebenslangen Rente“ haben Jochen Ruß und Stefan Schelling (ifa...[mehr]


07.2018

Unternehmensspezifische Anpassungen am BSM

Die Veröffentlichung der Solvency II Ergebnisse zum Stichtag 31.12.2017 zeigte teilweise überraschende Veränderungen der Solvenzquoten,...[mehr]


07.2018

ALM unter Solvency II

Asset-Liability-Management (ALM) ist als Teil des Risikomanagementsystems eine wichtige Komponente des neuen Aufsichtssystems Solvency II....[mehr]


05.2018

Data Analytics in der Tarifierung

Die erfolgreiche Anwendung von Data Analytics zur Hebung verborgener Schätze in eigenen Daten zählt aktuell zu den zentralen...[mehr]


05.2018

Wie kann man das Solvenzkapital sinnvoll für die nächsten Jahre hochrechnen?

Mit dieser Frage beschäftigt sich das ifa in einem aktuellen Projekt unter Federführung von Karen Rödel. Die durchgeführten Analysen und...[mehr]


04.2018

Wie können Versicherer ihre Daten intelligent nutzen?

Für die Versicherungsbranche ist die Auswertung von Daten seit jeher eine Kernkompetenz. Deshalb ist der Einsatz moderner Methoden aus Data...[mehr]


04.2018

Neue Anforderungen für Produktinformationsblätter für BU- und Risikolebensversicherungen

Produktinformationsblätter ergänzen die vorvertraglichen Informationen für den Verbraucher. Lange Zeit galten hierfür nur die Vorgaben des...[mehr]


03.2018

Wie Versicherer ihre Daten intelligent nutzen können

Im Rahmen des WiMa-Kongresses an der Universität Ulm hat Lukas Hahn vom Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) zu diesem Thema...[mehr]


03.2018

Blockchain, Peer-to-Peer-Netzwerke und Smart Contracts – Disruption in der Versicherung?

Zu dieser Frage hatten Versicherungsaufseher das ifa um eine Informationsveranstaltung gebeten. Dabei wurden die verschiedenen Facetten...[mehr]


03.2018

Präzisierte aufsichtsrechtliche Anforderungen an ORSA und SFCR

Bei der Durchsicht der ersten ORSA-Berichte und SFCRs haben die Aufsichtsbehörden (BaFin und EIOPA) teilweise erhebliche Mängel aufgedeckt...[mehr]


03.2018

Moderne Verhaltensökonomie in der Versicherungs­wirtschaft: Denkanstöße für ein besseres Verständnis der Kunden

In der Praxis weisen Menschen oft Verhaltensmuster auf, die mit der Vorstellung eines „homo oeconomicus“ nicht vereinbar sind. Wir haben im...[mehr]


02.2018

Basisinformationsblatt PRIIP-KID seit Januar verpflichtend

Mit dem Jahreswechsel ist für Versicherungsanlageprodukte ein Basisinformationsblatt (sogenanntes PRIIP-KID) zu erstellen. In dieser für...[mehr]


01.2018

IDD kommt – trotz Verschiebung auf EU-Ebene

Die Vermittlerrichtlinie (IDD) sollte ursprünglich zum 23. Februar 2018 in Kraft treten. Auch wenn die europäische Kommission eine...[mehr]


01.2018

Veränderungsanalyse unter Solvency II

Zum 31.12.2017 müssen alle Versicherungs­unternehmen erstmals eine Veränderungsanalyse bzgl. der Solvency II Eigenmittel durchführen....[mehr]


11.2017

Selbst-lernende statistische Modelle in der Versicherung

Das ifa hat im Kompetenz-Schwerpunkt „Data Analytics“ ein selbstständig lernendes Modell entwickelt, das erhöhte Risiken in...[mehr]


10.2017

Was Versicherer aus der Verhaltensökonomie lernen können

Warum besitzen manche Menschen gleichzeitig einen Lottoschein und eine Versicherungspolice ? Warum sind Menschen bereit, mehr auf einen...[mehr]


10.2017

Innovative Produktkonzepte – das Beispiel Krebsversicherung

In der letzten Zeit sind vermehrt Tarife zur Absicherung der finanziellen Folgen einer Krebserkrankung auf den Markt gekommen. Die meisten...[mehr]


09.2017

Was das Betriebsrentenstärkungsgesetz mit stochasti­schen Modellen zu tun hat

Mit Einführung der Reinen Beitragszusage ergeben sich neue Herausforderungen für Tarifparteien, Arbeitnehmer und Arbeitgeber.[mehr]


08.2017

Java für Aktuare

Die Veröffentlichung der Solvency II Ergebnisse zum Stichtag 31.12.2016 ermöglichte erstmals einen umfassenden Vergleich der Solvenzquoten...[mehr]


06.2017

IDD-Umsetzungsgesetz in Kraft getreten

Das Umsetzungsgesetz zur Versicherungs-Vertriebs-Richtlinie (IDD – Insurance Distribution Directive) wurde am 27.07.2017 im...[mehr]


06.2017

Pflegetagegeld auf verbundene Leben

Die finanzielle Absicherung der Pflegebedürftigkeit stellt für alternde Bevölkerungen eine große Herausforderung dar. Dabei können die...[mehr]


05.2017

Ulmer Analysen zu kapitaleffizienten Lebens­versicherungs­produkten mit GAUSS-Preis ausgezeichnet

Der GAUSS-Nachwuchspreis von DAV und DGVFM wurde bei der Jahrestagung an Dr. Jochen Wieland verliehen, und zwar für seine Dissertation...[mehr]


04.2017

Schulungstag Finanzmathematik und stochastische Modelle

Grundlegende Kenntnisse in Finanzmathematik und dem Umgang mit stochastischen Modellen werden für Aktuare immer wichtiger. Viele aktuelle...[mehr]


03.2017

Neues zum Basisproduktinformationsblatt PRIIP-KID

Nachdem die Inkraftsetzung der Verordnung zur Erstellung von Basisproduktinfor­mations­blättern für verpackte Anlageprodukte für...[mehr]


02.2017

Betriebsrentenstärkungsgesetz – Unterstützung bei der Konzeption einer reinen Beitragszusage

Ende 2016 wurde der Entwurf zum Betriebsrentenstärkungsgesetz vom Bundeskabinett beschlossen. Der Gesetzesentwurf sieht dabei insbesondere...[mehr]


02.2017

Validierung der BSM-Berechnungen

Die Validierung der mit Hilfe des Branchensimulationsmodells (BSM) durchgeführten Solvency II Berechnungen gewinnt zunehmend an Beachtung....[mehr]


01.2017

Ist Ihr Vertrieb bereit für Solvency II?

Im Mai 2017 werden die Versicherungsgesellschaften europaweit zum ersten Mal Solvenzquoten nach Solvency II offen legen müssen. Dies wird...[mehr]


01.2017

Personal Solvency Trainer – individuelles Coaching für Führungskräfte

Von allen Führungskräften (inkl. Aufsichtsratsmitgliedern) bei Versicherungsunternehmen wird ein grundlegendes Verständnis der Risiken und...[mehr]


12.2016

Untersuchungen zum Kundenverhalten in der Alters­vorsorge mit dem DIA-Zukunftspreis ausgezeichnet

Der Zukunftspreis des Deutschen Instituts für Altersvorsorge wurde in diesem Jahr an Prof. Dr. Jochen Ruß, ifa, und Stefan Schelling...[mehr]


12.2016

Basisproduktinformationsblatt für Packaged Retail and Insurance-based Investment Products (PRIIP-KID)

Das ifa hat erste Analysen zu den Auswirkungen der Vorschläge zur Änderung der RTS hinsichtlich der sogenannten Performance-Szenarien...[mehr]


12.2016

Solvency II: Ad-hoc Abschätzung von Änderungen der SCR-Quote

Im Vorfeld der ersten vollständigen Solvency II Berichterstattung zum 31.12.2016 wird es zunehmend wichtiger, die zukünftige Entwicklung...[mehr]


12.2016

Reine Beitragszusagen in der bAV

Die Umsetzung von reinen Beitragszusagen lässt große Freiräume hinsichtlich der Gestaltung der Produkte, die solchen Zusagen zugrunde...[mehr]


09.2016

Potenziale durch Cross-Selling nutzen

Dass Daten gezielt dazu genutzt werden können, Kaufinteressen von Kunden zu erkennen, macht der Versandhändler Amazon schon seit längerem...[mehr]


07.2016

Wie modelliert man Trendprozesse in Sterblichkeitsmodellen?

Die Sterblichkeitsentwicklungen der meisten Länder zeigen historische Phasen starker Verbesserung aber auch Phasen mit nur moderaten...[mehr]


07.2016

Basisproduktinformationsblatt für PRIIP-KID

Europaweit sind für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (sogenannte PRIIPs) ab 01.01.2017...[mehr]


06.2016

Klassifizierung und Effektivkosten bei zertifizierten Altersvorsorgeprodukten

Im Bereich der geförderten Altersvorsorge hat sich der Gesetzgeber das Ziel gesetzt, Transparenz und Vergleichbarkeit zertifizierter...[mehr]


06.2016

Unterstützung bei Engpässen im Produktmanagement

Das (ifa) bietet bei der Entwicklung von Altersvorsorgeprodukten eine ganzheitliche Beratung an. Dabei unterstützen wir bei allen...[mehr]


06.2016

Die Zukunft der Biometrieprodukte

Klassische Garantien in traditionellen Lebensversicherungen erweisen sich im heutigen Niedrigzinsumfeld als hohe Bürde für viele...[mehr]


05.2016

Untersuchungen zu Risikozerlegung und Sterblichkeitsprojektionen werden mit dem GAUSS-Preis ausgezeichnet

Der renommierte GAUSS-Preis der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik und der Deutschen Aktuarvereinigung wurde in...[mehr]


04.2016

Integration von Solvency II in die Planungsprozesse

Nach dem Inkrafttreten von Solvency II und der ersten Berichterstattung gegenüber der BaFin stehen die Versicherungsunternehmen vor der...[mehr]


04.2016

Wie entwickelt sich die Lebenserwartung?

Für die Entwicklung mathematischer Sterblichkeitsmodelle ist ein gutes Verständnis von historischen Sterblichkeitsstrukturen und deren...[mehr]


04.2016

Was kann man aus dem ORSA-Bericht lernen?

Mit Inkrafttreten von Solvency II sind alle Versicherungsunternehmen verpflichtet, im Rahmen des ORSA eine unternehmenseigene Beurteilung...[mehr]


04.2016

Trends in der Entwicklung von Biometrieprodukten

Zahlreiche neue Produkte zur Absicherung biometrischer Risiken werden derzeit von Lebensversicherern auf den Markt gebracht. Aktuelle...[mehr]


03.2016

Aktuarielle Auslegung von Klauseln in Versicherungsbedingungen

Das Leistungsversprechen eines Versicherers ist insbesondere in den Versicherungsbedingungen verankert. Einige Klauseln beschreiben dabei...[mehr]


02.2016

Mit Assistance-Leistungen zu „Erstklassigen Altersrenten“

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Rentenversicherungstarifen in Deutschland. Die Innovationen der letzten Dekade haben dabei jedoch...[mehr]


01.2016

Innovative Rentenphase jetzt auch bei beitragsbezogenen Pensionsplänen möglich

Bis vor kurzem war bei deutschen Pensionsfonds die Rentenphase einer Beitragszusage mit Mindestleistung (BZML) noch zwingend...[mehr]


01.2016

Welche Auswirkungen hat die Einrichtung von PIA auf deutsche Anbieter von Altersvorsorgeprodukten?

Zum Jahresbeginn 2016 hat die Produktinformationsstelle Altersvorsorge (PIA) ihre Arbeit aufgenommen. Ihre Aufgaben sind die Festlegung der...[mehr]


Treffer 1 bis 100 von 152
<< Erste < Vorherige 1-100 101-152 Nächste > Letzte >>
Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Die Zukunft der Lebenserwartung – Wie sollten Aktuare mit der Unsicherheit umgehen?

Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]

ifa informiert:
Steigt mit dem Rechnungszins auch der Kundennutzen?

Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance, bestehende Schwachstellen im Produktfreigabeverfahren zu korrigieren und damit für die Zukunft nachhaltig kundenorientiert aufgestellt zu sein. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]

Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]

BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]

Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]