Sie sind hier: Startseite - News & Publikationen - ifa informiert - 

ifa informiert

07.2014

Aktuarielle Aufgaben der Internen Revision


Unter Solvency II hat die Interne Revision die Aufgabe, die Funktionsfähigkeit, Wirksamkeit und Angemessenheit des gesamten Governance-Systems (inkl. des internen Kontrollsystems) und aller Governance-Funktionen zu prüfen und zu beurteilen. Im Vergleich zu den MaRisk gewinnen aktuarielle Prozesse und Berechnungen  damit  als Prüfungsgegenstand deutlich an Bedeutung. Dies betrifft beispielsweise auch die Tätigkeiten der versicherungsmathematischen Funktion im Zusammenhang mit der Ermittlung der versicherungstechnischen Rückstellungen unter Solvency II (Koordinierung und Validierung der Berechnungen).

Die Komplexität der Solvency–II-Vorschriften führt dazu, dass die Interne Revision zunehmend auch über aktuarielles Know-how verfügen muss (z.B. um die kritischen Stellhebel zu erkennen, welche dann genauer zu prüfen sind). Das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften beobachtet diesen Trend schon seit einiger Zeit und unterstützt eine Reihe von Versicherern beim Aufbau des entsprechenden Know-hows in ihrer Internen Revision. Hierdurch kann die Unabhängigkeit der Internen Revision deutlich gestärkt werden.

Im Fokus stehen u.a. die SCR-Berechnungen gemäß Standardformel (Solo und Gruppe), die Ausgestaltung der Risikomanagementsystems und des FLAOR/ORSA-Prozesses, die Aufgaben der versicherungsmathematischen Funktion sowie weitere aktuarielle Aufgaben (z.B. im Rahmen des Produktentwicklungsprozesses und des aktuariellen Controllings).

Abhängig von der Ausgangslage ergeben sich verschiedene Ausgestaltungmöglichkeiten unserer Unterstützung:

  • punktuelle Unterstützung bei der Definition und Ausgestaltung des Prüfprogramms
  • Schulungen zu einzelnen Aspekten von Solvency II (auch vor dem Hintergrund der Fit&Proper-Anforderungen)
  • Mitarbeit im Prüfungsteam bei der Durchführung der Prüfung
  • Leitung eines (gemischten) Prüfungsteams bis hin zur Auslagerung einzelner Prüfungsaufträge

In verschiedenen Beratungsprojekten (u.a. im Kontext des Asset-Liability-Managements bzw. des BaFin-Rundschreibens 4/2011 (VA)) konnten wir unser aktuarielles Know-how und unsere Branchenkenntnisse erfolgreich an Nicht-Aktuare vermitteln und so einen wichtigen Beitrag für die Arbeit der Internen Revision leisten. Hierbei kam es uns zugute, dass wir aufgrund der Erfahrungen aus unseren vielfältigen Beratungsprojekten mit dem Prüfungsgegenstand (d.h. mit aktuariellen Methoden und Berechnungen sowie den damit verbundenen Tücken) bestens vertraut sind und somit durch konkrete Vorschläge zur Verbesserung von Methoden und Prozessen beitragen konnten.


Weitere Informationen:

Dr. Andreas Reuß
Bereichsleiter ALM
+49 (731) 20 644-251

Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften
Max-Born-Str. 12
89081 Ulm

Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Die Zukunft der Lebenserwartung – Wie sollten Aktuare mit der Unsicherheit umgehen?

Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]

ifa informiert:
Steigt mit dem Rechnungszins auch der Kundennutzen?

Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance... [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]

Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]

BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]

Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]