Siehe auch: Website der Universität Ulm
Mit dem 1. Preis beim diesjährigen SCOR-Preis für Aktuarwissenschaften wurde die Arbeit „A Bayesian Multi-Population Mortality Projection Model“ von Lukas Hahn vom ifa ausgezeichnet. Die SCOR Rückversicherung, einer der fünf größten Rückversicherer weltweit, fördert mit diesem sehr angesehenen Preis zum mittlerweile 18. Mal den aktuarwissenschaftlichen Nachwuchs im deutschsprachigen Raum.
Lukas Hahn entwickelt in seiner Arbeit ein neues Vorhersagemodell für Sterblichkeiten, in dem mehrere Populationen (z. B. verschiedene Länder, Geschlechter, Personeneigenschaften etc.) simultan berücksichtigt werden können. Er führt hierzu ein neuartiges robustes Schätzverfahren ein und implementiert einen zugehörigen Computeralgorithmus, der mit der hohen Dimensionalität des Modells umgehen kann und als Ergebnis komplette Verteilungen für die projizierten Sterblichkeiten liefert, d.h. einen hohen Informationsgehalt über die Vorhersage enthält. Dieses Modell wendet er auf mehrere europäische Ländern unter Betrachtung beider Geschlechter an, eine Situation die in der bisherigen Literatur teils nur unzureichend modelliert werden konnte.
Die Arbeit ist Teil des Schwerpunktes „Modellierung und Analyse von biometrischen Risiken“.
Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]
Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance, bestehende Schwachstellen im Produktfreigabeverfahren zu korrigieren und damit für die Zukunft nachhaltig kundenorientiert aufgestellt zu sein. [mehr]
BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]
Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]
BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]
Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]
Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]