Sie sind hier: Startseite - News & Publikationen - ifa informiert - 

ifa informiert

04.2015

Kapitaleffiziente Produkte – Die klassische Lebensversicherung der Zukunft!


siehe auch: hier

Lebensversicherungsprodukte mit Überschussberechtigung und klassischen (Cliquet-artigen) Zinsgarantien, wie sie oft in Mitteleuropa üblich sind, sind vor dem Hintergrund marktkonsistenter Bewertung im anhaltenden Niedrigzinsumfeld weiterhin unter Druck und führen zu hohen Kapitalanforderungen unter Solvency II oder dem Swiss Solvency Test.

Andererseits kommen bei diesen Produkten kollektive Ausgleichsmechanismen in der Kapitalanlage zur Anwendung, welche die risikoadjustierte Rendite erhöhen und daher einen signifikanten Kundennutzen generieren. Jüngere Produktinnovationen sind daher oft von der Frage getrieben, wie man die Vorteile der kollektiven Kapitalanlage bewahren und mit risikoreduzierten Garantiezusagen kombinieren kann.

So genannte „kapitaleffiziente klassische Produkte“ stellen eine Möglichkeit dar, dieses Ziel zu erreichen. Hierbei bekommt der Kunde zwei Garantiezusagen: Zum einen wird eine garantierte Ablaufleistung „endfällig“ garantiert, die mit einem gewissen Zins kalkuliert wird. Wird hier z.B. der Höchstzins/Höchstrechungszins verwendet, so ist diese garantierte Leistung genauso hoch, wie bei „üblichen“ klassischen Produkten. Zum anderen bekommt der Kunde einen Garantiezins, der „von Jahr zu Jahr“ gilt. Dieser ist geringer und kann z.B. 0% betragen. Diese „Entkoppelung“ von garantierter Leistung am Ende und garantierten jährlichen Wertzuwachs führt aus Versicherersicht zu einer Risikoreduktion und somit zu einem geringeren Kapitalbedarf.

Im dritten Teil seines Vortrags „Die Zukunft der klassischen Versicherung? Die klassische Versicherung der Zukunft!“ bei der Frühjahrsveranstaltung 2015 des Instituts für Versicherungswirtschaft an der Johannes Kepler Universität Linz stellte Jochen Ruß vom Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften die Funktionsweise solcher Produkte sowie die Auswirkungen auf die Risikosituation eines Versicherers vor.

Eine darüber hinausgehende wissenschaftliche Analyse erfolgt in dem Artikel „Participating Life Insurance Contracts under Risk Based Solvency Frameworks: How to increase Capital Efficiency by Product Design”. Diese Arbeit ist bei Springer im Band “Innovations in Quantitative Risk Management” erschienen. Hier wird insbesondere analysiert, wie alternative Produktdesigns die „Kapitialeffizienz“ erhöhen. Diese ist definiert als das Verhältnis zwischen erwarteter Profitabilität und Solvenzkapitalanforderung.

Den Link zum Vortrag finden Sie hier.
Den Link zum Artikel finden Sie hier.


Weitere Informationen:

apl. Prof. Dr. Jochen Ruß
+49 (731) 20 644-233

Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften
Max-Born-Str. 12
89081 Ulm

Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Die Zukunft der Lebenserwartung – Wie sollten Aktuare mit der Unsicherheit umgehen?

Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]

ifa informiert:
Steigt mit dem Rechnungszins auch der Kundennutzen?

Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance, bestehende Schwachstellen im Produktfreigabeverfahren zu korrigieren und damit für die Zukunft nachhaltig kundenorientiert aufgestellt zu sein. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]

Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]

BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]

Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]