Die anhaltende Niedrigzinsphase lässt bei Lebensversicherern die Kapitalerträge und damit den Überschuss signifikant sinken. Lebensversicherungsunternehmen müssen daher auch neue Wege in Betracht ziehen, um ausreichende Erträge zu generieren. Ein Fokus liegt dabei auf der Etablierung eines Bestandsmanagements mit dem Ziel, Profitabilität zu erhöhen sowie ggf. Risiken und Komplexität bestehender Verträge zu verringern. Insgesamt wird Bestandsmanagement bei Lebensversicherern allerdings bisher sehr uneinheitlich betrieben. Die Bandbreite reicht von gar keiner Beachtung beim Management, über die Durchführung einzelner Maßnahmen bis hin zur Etablierung einer Abteilung für Bestandsmanagement.
Bei der Einführung eines Bestandsmanagements erfolgt zunächst die Sammlung aller möglichen Maßnahmen. Dabei sind Optionen des Versicherungsunternehmens, wie z.B. Freiheitsgrade bei der Überschussdeklaration, ebenso zu berücksichtigen wie Optionen der Versicherungsnehmer, z.B. Überschusssysteme Fonds vs. Bonus, die durch Maßnahmen des Kundenmanagements gesteuert werden können. Im nächsten Schritt wird eine Bewertung der Maßnahmen (Potenzialabschätzung) durchgeführt, bei der Erträge und Aufwendungen der Maßnahmen geschätzt werden. Insbesondere geht in die Betrachtung auch eine Bewertung der Profitabilität bestehender Verträge ein. Daneben sind noch weitere Aspekte zu beachten, wie beispielsweise finanzielle Auswirkungen auf Kunden und Vermittler sowie erwartete Reputationsrisiken. Schließlich erfolgt die Umsetzung der als sinnvoll erachteten Maßnahmen zunächst auf Teilbeständen, um den Erfolg zu messen und die Maßnahme ggf. vor einer vollumfänglichen Umsetzung nachzujustieren.
Die Liste möglicher Maßnahmen scheint bei vielen Versicherern auf den ersten Blick ähnlich auszusehen. Nach unseren Erfahrungen ist die Bewertung der einzelnen Maßnahmen jedoch hochgradig unternehmensspezifisch und hängt u.a. stark von den bestehenden Tarifen, dem Bestandsführungssystem sowie den Möglichkeiten der IT ab. Auch die unternehmensspezifischen Ziele sowie die gewünschte Positionierung am Markt können einen Einfluss haben. Ein effektives Bestandsmanagement sieht damit bei jedem Lebensversicherer anders aus.
Vor dem Hintergrund, dass immer mehr Versicherer Bestandsmanagement als eine wichtige Komponente zum Management von Erträgen betrachten, beschäftigt sich auch die diesjährige Vorstandstagung auf Schloss Reisensburg bei Günzburg, die jährlich vom ifa zusammen mit der Universität Ulm veranstaltet wird, mit diesem Thema. Führungskräfte aus der gesamten Finanzdienstleistungsbranche diskutieren am 24. und 25. September zum Thema „Der Bestand – Last oder Chance?“
Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]
Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance, bestehende Schwachstellen im Produktfreigabeverfahren zu korrigieren und damit für die Zukunft nachhaltig kundenorientiert aufgestellt zu sein. [mehr]
BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]
Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]
BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]
Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]
Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]