Neue ifa-Analysen zu bedarfsgerechten Garantien in bAV-Produkten
Eine Garantie von 100 % der Beiträge ist nach der anstehenden Rechnungszinssenkung selbst bei extrem kostengünstigen Produkten mit üblicher Produktkalkulation nicht mehr darstellbar.
Vor diesem Hintergrund hat das ifa im Auftrag der Allianz Lebensversicherungs-AG die Auswirkung unterschiedlicher Garantiehöhen auf Chancen und Risiken von bAV-Produkten analysiert und dabei insbesondere untersucht, wie bedarfsgerechte Garantien auch im Rahmen der bAV angeboten werden können.
Auswirkung der Garantiehöhe auf Renditechancen und das (nominale und reale) Risiko
Je höher die Garantie eines Altersvorsorgeprodukts ist, desto geringer ist der Anteil von Aktien und anderen chancenreichen Kapitalanlagen. Da Aktienrenditen über lange Zeiträume eine positive Korrelation mit der Inflation aufweisen, führt dies dazu, dass es neben den beiden bekannten Auswirkungen von Garantien (nämlich der Reduktion des Renditepotenzials und der Reduktion desjenigen Risikos, das aus den Schwankungen der Aktienmärkte resultiert) noch einen dritten Effekt gibt: Garantien erhöhen dasjenige Risiko, das aus der Inflation resultiert. Ob und in welchen Fällen mehr Garantie auch inflationsbereinigt zu mehr Sicherheit führt, kann daher nur mit quantitativen Analysen beantwortet werden.
Wir haben im Rahmen eines stochastischen Simulationsmodells ein marktübliches dynamisches Hybridprodukt mit einer Garantie von 60 % bis 90 % der Beiträge mit einem rein sicherungsvermögenbasierten Produkt mit einer Garantie von 100 % der Beiträge verglichen. Die Berechnungen zeigen, dass eine Garantie von 100 % der Beiträge im aktuellen Umfeld zu einer sehr starken Reduktion der Chancen führt. Umgekehrt reduziert diese Garantie zwar das nominale Risiko – in Bezug auf das relevante reale Risiko wirkt sie hingegen (wenn überhaupt) kaum risikoreduzierend. Im aktuellen Zinsumfeld sind daher niedrigere Garantieniveaus auch für sicherheitsorientierte Menschen bedarfsgerechter als hohe.
Angebot bedarfsgerechter Garantieniveaus in der bAV
Bei der Beitragszusage mit Mindestleistung (BZML) ist eine Garantie von 100 % der Beiträge gesetzlich vorgeschrieben. Das Angebot bedarfsgerechter Garantieniveaus ist hier also nicht zulässig. Im Gegensatz dazu können bei der beitragsorientierten Leistungszusage (BOLZ) auch niedrigere Garantieniveaus angeboten werden. Die unterschiedlichen Zusagearten können jedoch unterschiedliche Ausgestaltungen der Rentenbezugsphase bedingen: So kommen in der Praxis bei der BZML oft sogenannte teildynamische Renten zum Einsatz, in der BOLZ werden hingegen in der Regel sogenannte volldynamische Renten angeboten. Wir haben daher die Ansparphase und die Rentenbezugsphase auch gemeinsam analysiert und dabei folgende Effekte beobachtet:
Insgesamt erscheint das Chance-Risiko-Profil einer BOLZ mit reduzierter Garantie im aktuellen Umfeld auch unter Einbeziehung der Rentenbezugsphase attraktiver als das Chance-Risiko-Profil einer BZML mit 100 % Beitragsgarantie.
Download unserer Analyse
Die vollständigen Analysen finden Sie zum kostenlosen Download hier
Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]
Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance, bestehende Schwachstellen im Produktfreigabeverfahren zu korrigieren und damit für die Zukunft nachhaltig kundenorientiert aufgestellt zu sein. [mehr]
BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]
Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]
BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]
Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]
Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]