Klassische Garantien in traditionellen Lebensversicherungen erweisen sich im heutigen Niedrigzinsumfeld als hohe Bürde für viele Versicherer. Dies stellt einen wesentlichen Impuls für die Entwicklung kapitaleffizienter Lebensversicherungen dar, lenkt aber gleichzeitig auch den Blick verstärkt auf die künftige Rolle von Biometrie-Produkten im Produkt-Portfolio der Lebensversicherer. Gerade hier liegen viele innovative Ansatzprodukte für Leistungen, die Lebensversicherer auch in der aktuellen Situation erbringe können.
Mindestkapital garantieren
Dies ist ein spannendes Thema auch für Biometrieprodukte mit signifikantem Sparprozess. Ein Beispiel sind fondsgebundene Biometrieprodukte, die bei intelligenter Ausgestaltung drei wesentliche Eigenschaften miteinander verbinden können:
Kapital in lebenslanges Einkommen umwandeln
Dies ist ein zentrales Alleinstellungsmerkmal der Lebensversicherung. Nur sie kann das Risiko absichern, länger zu leben, als das vorhandene Vermögen reicht. Rentenversicherungen sind deshalb ganz wesentlich ein Biometrieprodukt und diese wichtige Eigenschaft muss viel klarer ins Bewusstsein der Vertriebe und der Kunden gerückt werden. Produktinnovationen in der Rentenphase bieten deshalb großes Potenzial. Und diese Entwicklung hat bereits begonnen
Diese Eigenschaften findet man bisher ausschließlich bei Variable Annuities amerikanischer Prägung. Es wäre aber auch möglich, diese Produkteigenschaften in „klassische“ Renten oder andere Garantiekonzepte zu integrieren.
Bedarfsgerechte und bezahlbare Absicherung biometrischer Risiken absichern
Der Wettbewerb in der BU-Versicherung hat in den letzten Jahren stark zugenommen (mehr Differenzierung zwischen Berufsgruppen im Wettbewerb um vermeintlich gute Risiken bei gleichzeitig steigenden Prämien durch sinkende Rechnungszinsen). Dadurch ist eine BU-Versicherung mit ausreichender Leistungshöhe ist für viele Versicherungsnehmer nicht mehr finanzierbar. Deshalb werden verstärkt Produktkonzepte unterhalb der BU (weiter)entwickelt (EU, Dread Disease, Grundfähigkeiten, Funktionelle Invaliditätsversicherung FIV). Gerade die FIV bietet ein Beispiel für eine umfassende Absicherung bei günstigem Preis. Und auch im „Premium-Bereich“ gibt es vermehrt Kombiprodukte. Die bisherigen Produkte sind häufig aber noch unflexibel. Im Bereich bedarfsgerechter Biometrieprodukte besteht folglich noch ein erhebliches Potenzial für Produktinnovationen. Allerdings ist die Herleitung von passenden Rechnungsgrundlagen komplex, aber unter Einbezug medizinischer Expertise möglich.
Im Leistungsfall unterstützen
Es gibt viele Gründe für Assistance-Angebote:
Bisher wird Assistance allerdings vor allem im Nicht-Leben-Bereich angeboten. Lebensversicherer beschränken sich i.W. auf Angebote im Rahmen von Sterbegeldv- und Pflegeversicherung. Hier gibt es vielfältige Ideen, mit denen unterschiedliche Kundengruppen angesprochen werden können: Gesundheitsvorsorge → Best Ager; Hilfeleistungen für Senioren → als Teil einer Rentenversicherung; End of digital Life → Risikolebensversicherung der Generation Y.
Das ifa ist in diesem Bereich das führende deutsche Beratungsunternehmen und verfügt über umfassende Expertise und Erfahrung bei all diesen Themen.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Einen ausführlichen ifa-Vortrag zur „Zukunft der Biometrieprodukte“ vom Kongress „Lebensversicherung aktuell“ finden Sie hier.
Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]
Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance, bestehende Schwachstellen im Produktfreigabeverfahren zu korrigieren und damit für die Zukunft nachhaltig kundenorientiert aufgestellt zu sein. [mehr]
BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]
Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]
BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]
Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]
Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]