Der renommierte GAUSS-Preis der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik und der Deutschen Aktuarvereinigung wurde in diesem Jahr für eine Forschungsarbeit verliehen, die in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa), dem Institut für Versicherungswissenschaften an der Universität Ulm und der Georgia State University entstanden ist und sich mit der Zerlegung des Gesamtrisikos von Verbindlichkeiten im Lebensversicherungsbereich beschäftigt. „Die preisgekrönte Arbeit vereint in einer äußerst gelungenen Mischung theoretische Ansätze der Versicherungsmathematik mit einem großen Anwendungsbezug“, unterstreicht Prof. Dr. Ralf Korn, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM). Die Autoren zeigen in ihrer Arbeit auf, wie sich das Gesamtrisiko von Verpflichtungen in Lebensversicherungen in Einzelrisiken zerlegen lässt. „Dies hat für das Management solcher Risiken eine sehr große Bedeutung“, so Prof. Korn weiter.
Eine Präsentation der Arbeit finden Sie hier.
Neben dem Hauptpreis wurden zusätzlich zwei Nachwuchspreise vergeben. Einer der beiden Preisträger in diesem Jahr kommt ebenfalls vom ifa. Und zwar wurde Lukas Hahn für seine Forschungsarbeit „A Bayesian Multi-Population Mortality Projection Model“ ausgezeichnet, in der er das derzeit am weitesten entwickelte Modell für die gemeinsame Sterblichkeitsprojektion mehrerer Populationen vorstellt und seine Anwendbarkeit an Beispielen verschiedener Europäischer Länder demonstriert. Besonderes Augenmerk bei der Auswahl der Preisträger legte die Jury, in der sowohl Vertreter aus der Wissenschaft als auch der Berufspraxis vertreten sind, zum einen auf mathematisch anspruchsvolle Ausführungen und Modelle, zum anderen wurde ein klarer Anwendungsbezug in der Praxis gefordert.
Die Absicherung biometrischer Risiken wie Langlebigkeit, Sterblichkeit, Pflegebedürftigkeit oder Berufsunfähigkeit ist ein zentrales Kompetenz-Feld von ifa, in dem ifa Versicherer bei der Entwicklung entsprechender Produkte und bei Modellierung, Messung und Management der damit übernommenen Risiken unterstützt.
Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]
Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance, bestehende Schwachstellen im Produktfreigabeverfahren zu korrigieren und damit für die Zukunft nachhaltig kundenorientiert aufgestellt zu sein. [mehr]
BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]
Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]
BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]
Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]
Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]