Dass Daten gezielt dazu genutzt werden können, Kaufinteressen von Kunden zu erkennen, macht der Versandhändler Amazon schon seit längerem seinen Kunden deutlich. Wer kennt nicht die „Andere Kunden kauften auch“-Hinweise, die sehr oft tatsächlich Produkte der eigenen Wunschliste enthalten? Doch was bedeutet das für den Vertrieb von Versicherungsprodukten? Welche Kunden im Bestand könnte man gezielt auf andere Versicherungsprodukte aufmerksam machen?
Data-Mining ist der Schlüssel zum Erfolg. Das Ergebnis einer Data-Mining-Analyse kann unter anderem Kaufinteressen der eigenen Kunden aufzeigen. Versicherer können das Ergebnis gezielt dazu nutzen, ihren Vertrieb zu unterstützen und dadurch Potenziale für ein gezieltes Cross- oder Up-Selling zu heben. So kann der Vertrieb zum Beispiel gezielt diejenigen Kunden ansprechen, die noch keine …-Versicherung besitzen, bei denen die Daten jedoch hohe Erfolgsaussichten für den Abschluss dieser Versicherung andeuten. Umgekehrt wird der Aufwand eingespart, Kunden anzusprechen, bei denen die Daten keine Erfolgsaussichten für einen Abschluss signalisieren. Und gleichzeitig wird der Kunde nicht mit Informationen über unpassende Produkte „überschwemmt“.
Im Kern werden mit Data-Mining eine Vielzahl von Merkmalen gleichzeitig analysiert. Das führt zu Kundensegmenten, die nicht nur durch ein Merkmal (z.B. den Tarif) sondern durch (viele) weitere Merkmale wie beispielsweise die Versicherungsdauer, die Höhe der Versicherungsleistungen, die Schadenhistorie oder die Anzahl der Verträge beschrieben werden. Data-Mining segmentiert also den Bestand und zeigt diejenigen Segmente mit Kunden mit signifikant höherer Kaufwahrscheinlichkeit.
Das ifa unterstützt seine Kunden bei der Anwendung von Data-Mining zur intelligenten Informationsgewinnung beispielsweise im Rahmen von Cross-Selling-Projekten. Dabei kann ifa nicht nur auf umfassendes Knowhow und langjährige Erfahrung beim Einsatz innovativer statistischer Verfahren zurückgreifen, sondern auch auf die interdisziplinäre Verknüpfung mit den spezifischen Gegebenheiten des Versicherungsgeschäfts.
Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]
Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance, bestehende Schwachstellen im Produktfreigabeverfahren zu korrigieren und damit für die Zukunft nachhaltig kundenorientiert aufgestellt zu sein. [mehr]
BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]
Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]
BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]
Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]
Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]