Sie sind hier: Startseite - News & Publikationen - ifa informiert - 

ifa informiert

12.2022

Produktenwicklung im Zeichen der Regulierung


Mit der Vermittlerrichtlinie IDD im Jahr 2018 kamen mit dem Produktfreigabeverfahren (POG, Product Oversight Governance) neue Anforderungen auf die Versicherer zu. Nach unseren Erfahrungen aus vielen Projekten wurden quantitative Analysen im Zuge des Produktfreigabeverfahrens in der Lebensversicherung in der Vergangenheit nur in beschränktem Umfang durchgeführt. Hierzu gab es bisher auch kaum konkrete Vorgaben.

Das ändert sich nun durch zwei Äußerungen von offizieller Seite: EIOPA hat am 31.10.2022 mit der Veröffentlichung „Methodology to assess value for money in the unit-linked market“ Klarstellungen für fondsgebundene und hybride Produkte vorgenommen. Für die deutschen Versicherer sind insbesondere die Äußerungen der BaFin im „Merkblatt zu wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungs­produkten“ relevant, welche bis zum 15.01.2023 konsultiert werden und für alle kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukte relevant sein werden.

Für die Produktentwicklung ergeben sich aus dem BaFin-Merkblatt quantitative Anforderungen zur Darlegung des Kundennutzen, die insbesondere Ablaufleistung und Rückkaufswert betreffen. Dazu sind Szenarioanalysen durchzuführen, die mit hinreichender Wahrscheinlichkeit eine Rendite nach Kosten oberhalb der Inflations­erwartung zeigen müssen. Im beispielhaften Fall von drei Szenarien soll unter „hinreichend“ dabei nicht nur das optimistische, sondern auch das mittlere Szenario verstanden werden. An dieser Stelle sind aber noch viele Detailfragen offen: Wie werden die Szenarien ermittelt? Wird dafür ein stochastisches Modell verwendet? Wie geht Inflation in das Modell ein? Wie wird das Modell an den Kapitalmarkt kalibriert? Wie viele Szenarien werden betrachtet? Was bedeutet „mit hinreichender Wahrscheinlichkeit“?

Beim Thema Rückkaufswerte sind Zeitpunkte für die Analyse der vorzeitigen Vertragsbeendigung zu ermitteln. Hierbei kommt der Ermittlung von angemessenen Stornowahrscheinlichkeiten für das jeweilige Produkt eine größere Bedeutung zu als bisher. Auch im Rahmen der Vertriebsvergütung sind diesbezüglich umfangreiche Analysen auf Vertriebspartnerebene durchzuführen.

Zu POG gehört zudem die Produktüberwachung. Durch das BaFin-Merkblatt wird nun klargestellt, dass die Prüfung des Kundennutzens entsprechend den Regeln der Pro-dukteinführung laufend wiederholt werden muss. Dabei sollten dann die Erkenntnisse aus dem Bestandsgeschäft – insbesondere hinsichtlich Szenarienauswahl und Stornoan-nahmen – einfließen.


Weitere Informationen:

Dr. Sandra Blome

Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften
Max-Born-Str. 12
89081 Ulm

Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Die Zukunft der Lebenserwartung – Wie sollten Aktuare mit der Unsicherheit umgehen?

Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]

ifa informiert:
Steigt mit dem Rechnungszins auch der Kundennutzen?

Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance, bestehende Schwachstellen im Produktfreigabeverfahren zu korrigieren und damit für die Zukunft nachhaltig kundenorientiert aufgestellt zu sein. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]

Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]

BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]

Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]