Sie sind hier: Startseite - News & Publikationen - ifa informiert - 

ifa informiert

01.2012

Fachliche Unterstützung der internen Revision


Solvency II wird die Versicherungswirtschaft in den nächsten Jahren nachhaltig verändern. Damit verbunden ist für die Versicherungsunternehmen die Umsetzung umfangreicher Anforderungen an ihr Risikomanagement. Seit der Veröffentlichung des BaFin-Rundschreibens 03/2009 (VA) „Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA)“ sind diese in wesentlichen Teilen jedoch bereits heute verbindlich.

Demnach muss jedes Versicherungsunternehmen als notwendigen Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation über eine funktionierende interne Revision verfügen. Die interne Revision muss ihre Aufgaben objektiv und unabhängig erfüllen können und außerdem ausreichendes und angemessen qualifiziertes Personal verfügen. Die Prüfung der internen Revision hat sich auf alle wesentlichen Aktivitäten der gesamten Geschäftsorganisation zu beziehen, insbesondere auch auf das Risikomanagement. Hierbei erfordert die Beurteilung der vom Versicherer eingesetzten aktuariellen Modelle entsprechendes aktuarielles Fachwissen, über das die interne Revision unter Umständen nicht verfügt.

Das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) unterstützt sowohl die interne Revision von (Lebens-)Versicherern als auch die Konzernrevision von Muttergesellschaften bei diesem Thema in vielfältiger Weise. Dies betrifft sowohl die Prüfungsvorbereitung als auch die Prüfungsdurchführung vor Ort sowie deren Nachbereitung. Relevante Prüfungsgebiete sind hierbei u.a.:

  • Asset-Liability-Management (ALM), insbesondere vor dem Hintergrund des BaFin-Rundschreibens R4/2011
  • Standardformel Solvency II (sowohl Solo- als auch Gruppenberechnungen, z.B. auf Basis der QIS5 Spezifikationen)
  • MCEV-Berechnungen und Interne Modelle

ifa verfügt über ausgewiesenes Spezialwissen in der aktuariellen Modellierung sowie zu Fragen des Risikomanagements. Das vorhandene Know-how wird ergänzt durch detaillierte Marktkenntnis aus der Beratungspraxis und durch die Erfahrung aus einschlägigen Projekten.


Weitere Informationen:

Dr. Andreas Reuß
Bereichsleiter ALM
+49 (731) 20 644-251

Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften
Max-Born-Str. 12
89081 Ulm

Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Die Zukunft der Lebenserwartung – Wie sollten Aktuare mit der Unsicherheit umgehen?

Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]

ifa informiert:
Steigt mit dem Rechnungszins auch der Kundennutzen?

Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance, bestehende Schwachstellen im Produktfreigabeverfahren zu korrigieren und damit für die Zukunft nachhaltig kundenorientiert aufgestellt zu sein. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]

Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]

BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]

Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]