Reisenburg-Tagung 2000

Der Einsatz neuer Medien bei Banken und Versicherungen – die Auswirkungen von E-Commerce und Internet auf Vertriebssysteme und Verwaltung

Schloss Reisensburg, 19./20.10.2000

  • Dr. Roland Folz: E-Commerce und geschlossene Wertschöpfungsketten aus Sicht einer Direktbank
  • Karl-Heinz Krust: Chancen und Veränderungen für Versicherungsunternehmen und Banken durch das Internet
  • Hermann-Josef Lamberti: Die strategische Bedeutung von E-Commerce und Internet für eine global operierende Bank
  • Paul K. Medendorp: Wie verändert das Internet die Lebensversicherung?
  • Dr. Thomas Neugebauer: Konsequenzen des E-Business für ein Versicherungsunternehmen
  • Stephen Schapp: Expanding from Electronic Commerce to Universal Commerce

Zusammenfassung

Am 19. und 20. Oktober 2000 diskutierten im Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg führende Vertreter aus der Finanzdienstleistungsbranche auf der Herbst-Tagung des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) und der Universität Ulm über den Einsatz neuer Medien bei Banken und Versicherungen.

zurück zur Themenübersicht ...

Wichtige Informationen:

ifa aktuell:
Die Zukunft der Lebenserwartung – Wie sollten Aktuare mit der Unsicherheit umgehen?

Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]

ifa informiert:
Steigt mit dem Rechnungszins auch der Kundennutzen?

Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance, bestehende Schwachstellen im Produktfreigabeverfahren zu korrigieren und damit für die Zukunft nachhaltig kundenorientiert aufgestellt zu sein. [mehr]

Neuigkeiten in Kürze:

BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]

Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]

BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]

Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]

Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]