Bestandsmanagement
Ziel eines Bestandsmanagements ist es, die Profitabilität des Versicherers zu erhöhen und das Eigenkapital effizient einzusetzen. Wir unterstützen Versicherer sowohl in der kompletten Durchführung eines ersten Projektes zum Bestandsmanagement als auch bei ausgewählten Fragestellungen zu Themen eines Bestandsmanagements, das bereits in der Organisation etabliert ist. Ein typischer Ablauf eines ersten Projektes und damit auch typische Tätigkeiten unsererseits sind:
Ziel definieren: Neben der nachhaltigen Stärkung des Ertrags für den Versicherer kann es auch ein Ziel sein, Risiken im Bestand zu reduzieren und/oder die Komplexität bestehender Verträge zu verringern.
Ideensammlung: In diesem Stadium werden mögliche Ansatzpunkte für Maßnahmen des Bestandsmanagements ohne Einschränkung gesammelt.
Potenzialabschätzung: Hier wird eine Bewertung und Priorisierung aller zuvor gesammelten Ideen vorgenommen. Neben dem erwarteten Ertrag sind dabei die Risiken und die Auswirkungen auf Vermittler und Kunden abzuschätzen sowie eine Indikation für den zeitlichen Aufwand vorzunehmen.
Entscheidung: In der Regel werden nicht alle Maßnahmen zugleich angegangen werden. Die Frage der Umsetzung hängt insbesondere auch von den vorhandenen Ressourcen ab.
Umsetzung: Bei der Durchführung der Maßnahmen ist beispielsweise darauf zu achten, dass maßgebliche Beteiligte, wie z.B. der Vertrieb, frühzeitig mit eingebunden werden.
Erfolgsmessung: Der Erfolg durchgeführter Maßnahmen sollte kontrolliert und die Ergebnisse bei den weiteren Maßnahmen beachtet werden.
Die Zukunft der Lebenserwartung ist aktuell so unsicher wie selten zuvor. Das ifa hat im Rahmen der Herbsttagung der DAV auf diese Unsicherheit hingewiesen und vorgestellt, wie Aktuare in der Produktentwicklung und im Risikomanagement mit dieser Unsicherheit umgehen können. [mehr]
Value for Money und der Nachweis eines angemessenen Kundennutzens von Lebensversicherungsprodukten ist stark in den Fokus der BaFin gerückt. Vor diesem Hintergrund stellt die Rechnungszinserhöhung eine doppelte Chance dar. Zum einen entsteht die Möglichkeit, die Attraktivität der Produkte im Neugeschäft zu erhöhen. Zum anderen bietet sich die Chance, bestehende Schwachstellen im Produktfreigabeverfahren zu korrigieren und damit für die Zukunft nachhaltig kundenorientiert aufgestellt zu sein. [mehr]
BaFin veröffentlicht Erkenntnisse aus der Wohlverhaltensaufsicht Lebensversicherung [mehr]
Transparenz und Kontrolle bei Methoden, Modellen und Tools [mehr]
BaFin beschreibt Zuordnungsansatz für Vermögenswerte im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung [mehr]
Value for Money bei Altersvorsorgeprodukten [mehr]
Update des Branchenstandards für PRIIP der Kategorie 4 erfordert Modellanpassungen [mehr]